
THEATERPÄDAGOGIK
Im theaterpädagogischen Prozess können zahlreiche Lernfelder gestaltet werden. Teilnehmende werden in ihrer Persönlichkeit gestärkt. Gruppen werden in ihrer strukturellen Entwicklung gefordert und gefördert.
Das Medium (Theater-)Spiel wird als Vehikel genutzt, um die jeweiligen Ziele zu erreichen.
Den Spielenden wird dadurch ein direkter Zugang zu eigenen Ideen und Impulsen eröffnet sowie die Kommunikation und Interaktion in Bezug auf sich selbst und das soziale und kulturelle Umfeld gefördert.
SABINE AIGNER
kam 1977 in Bruck an der Mur zur Welt, wuchs in Turnau auf und hat ein ausgeprägtes Freiheitsbedürfnis. Sie führte bereits als kleines Kind (als sechsjährige) mehrere Fluchtversuche (von Zuhause) durch, welche stets kläglich scheiterten.
Nach einem 14 Jahre dauernden Trockentraining in einem obersteiermärkischen Verwaltungsapparat brach sie auch dort aus, um sich der Wissenschaft und der Theaterpädagogik zu verschreiben. 2011 gründete sie gemeinsam mit Helmut Schlatzer Theater/Baum/Schere.
Sabine, leitet, koordiniert und organisiert für die Bibliothek der Sinne Projekte und Workshops.
Seit Dezember 2023 betreibt sie gemeinsam mit Wolfgang Barak und Helmut Schlatzer die Eichfeldhütte in Turnau. Auf jeden Fall einen Besuch wert! 🙂
- Magisterstudium Weiterbildung (lebensbegleitendes Lernen) – mit ausgezeichnetem Erfolg (2017) – Schwerpunkt: Biographieforschung
- Diplomarbeit: Schwarzenbacher, A. / Aigner, S. (2017):Doing creativity. Welche möglichen Handlungsmotive können in Biographien rekonstruiert werden und inwieweit beeinflusst das Kreative Potential deren Realisierung
- Abschluss des ersten 2jährigen Lehrgangs der KPH Graz in Kooperation mit dem Welthaus und dem Verein Südwind: Globales Lernen (2014)
- Abschluss des 2jährigen Lehrgangs: „Theater macht Schule“ der PH Graz in Kooperation mit dem TaO Graz (2015)
- Bachelorstudium Pädagogik
